Weihnachtliche Vesper mit dem Ensemble Corona Harmonica
Unser Programm für den 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.

Programm:
Weihnachtliche Vesper 2020 an der Silbermann-Orgel Reinhardtsgrimma mit barocker Weihnachtsmusik aus Sachsen
Georg Friedrich Kauffmann (1679 - 1735): Wie schön leuchtet der Morgenstern
Choralbearbeitung für Oboe und Orgel aus „Harmonische Seelenlust“ (Leipzig 1733)
Begrüßung
Johann Samuel Beyer (1669 - 1744): Fürchtet euch nicht
Kantate für Sopran solo, Chor, Streicher und basso continuo
Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volke widerfahren wird! Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids!
Choral: Ihr Christen, freuet euch, das Hoffen ist gestillet, zugleich der Väter Wunsch erhöret und erfüllet! Gott meint es mit uns gut und schenkt uns seinen Sohn. Aus Gnaden wird uns nun die Seligkeit zu Lohn.
Johann Hermann Schein (1586 - 1630): Gelobet seist du, Jesu Christ
Geistliches Konzert aus „Opella Nova“ (Leipzig 1618)
Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist von einer Jungfrau, das ist wahr, des freuet sich der Engel Schar. Kyrieleis.
Gemeindegesang:
- Des ew’gen Vaters einig Kind jetzt man in der Krippen find‘t;
in unser armes Fleisch und Blut verkleidet sich das ewig Gut. Kyrieleis. - Den aller Welt Kreis nie beschloß, der liegt in Marien Schoß;
er ist ein Kindlein worden klein, der alle Ding‘ erhält allein. Kyrieleis. - Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein’n neuen Schein;
es leucht’ wohl mitten in der Nacht und uns des Lichtes Kinder macht. Kyrieleis. - Der Sohn des Vaters, Gott von Art, ein Gast in der Welt hier ward
und führt uns aus dem Jammertal, macht uns zu Erben in sein’m Saal. Kyrieleis. - Er ist auf Erden kommen arm, daß er unser sich erbarm‘
und in dem Himmel mache reich und seinen lieben Engeln gleich. Kyrieleis. - Das hat er alles uns getan, sein groß Lieb zu zeigen an.
Des freu sich alle Christenheit und dank ihm des in Ewigkeit. Kyrieleis.
Johann Kuhnau (1160 - 1722): O Wundersohn
Arie für Tenor, 2 Violinen und b.c. aus der Kantate „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
O, Wundersohn! Dein überirdisch Wesen hat sich zum Thron den ird’schen Leib erlesen, damit der Mensch, die Erde zu deinem Himmel werde
Lesung
Heinrich Schütz (1585 - 1672): Also hat Gott die Welt geliebt
Aria zu 5 Singstimmen und basso continuo aus „Geistliche Chor=Music“ (Dresden 1648)
Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767): Jesus ist mein Heil und Leben
Arie aus der Kantate TWV 1:1542 für Alt, Oboe, Streicher und basso continuo
Jesus ist mein Heil und Leben, Jesus ist mein heilger Christ. Jesus kann mir alles geben, was mir jemals nötig ist; er dient mir zum Ehrenkleide und zur Stärkung, wenn ich leide, bis mich einst in seiner Freude aller Segen ewig küsst.
Georg Philipp Telemann: Adagio D-Dur
für Streicher und b.c. aus dem Concerto á 4 TWV 43:D4
Gottfried August Homilius (1714 - 1785): Sehet, welch eine Liebe
Motette zu vier Singstimmen und basso continuo
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir Gottes Kinder sollen heißen
O Patris caritas! O nati lenitas! Wir waren all‘ verdorben per nostra crimina; so hat er uns erworben coelorum gaudia. Eja, wärn wir da, eja, wärn wir da.
Lesung
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Erleucht auch meine finstren Sinne
Arie für Baß, Oboe d’amore und basso continuo aus der 5. Kantate des Weihnachtsoratoriums
Erleucht auch meine finstre Sinnen, erleuchte mein Herze durch der Strahlen klaren Schein! Dein Wort soll mir die hellste Kerze in allen meinen Werken sein: Dies lässet die Seele nicht Böses beginnen.
Lesung
Vincent Lübeck (1654 – 1740): „Lobt Gott ihr Christen allzu gleich“ in einer Chaconne
aus der „Clavier-Übung“ (Hamburg 1728)
Michael Praetorius (1571 – 1621): Choralsatz zu 4 Stimmen (Gemeindegesang)
- Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich, in seinem höchsten Thron,
der heut´ schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn. - Er kommt aus seines Vaters Schoß und wird ein Kindlein klein,
er liegt dort elend, nackt und bloß in einem Krippelein. - Er äußert sich all seiner G‘ walt, wird niedrig und gering,
und nimmt an eines Knechts Gestalt, der Schöpfer aller Ding. - Er wechselt mit uns wunderlich: Fleisch und Blut nimmt er an
und gibt uns in seins Vaters Reich die klare Gottheit dran. - Er wird ein Knecht und ich ein Herr; das mag ein Wechsel sein!
Wie könnt es doch sein freundlicher, das herze Jesulein! - Heut schließt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis;
der Cherub steht nicht mehr dafür. Gott sei Lob, Ehr‘ und Preis!
Vaterunser und Segen
Johann Crüger (1598 - 1662): Fröhlich soll mein Herze springen
- Fröhlich soll mein Herze springen dieser Zeit, da vor Freud alle Engel singen.
Hört, hört, wie mit vollen Choren alle Luft laute ruft: Christus ist geboren! - Heute geht aus seiner Kammer Gottes Held, der die Welt reißt aus allem Jammer.
Gott wird Mensch dir, Mensch, zugute, Gottes Kind, das verbind‘t sich mit unserm Blute.
- Ei so kommt und laßt uns laufen, stellt euch ein, groß und klein, eilt mit großen Haufen!
Liebt den, der vor Liebe brennet; schaut den Stern, der euch gern Licht und Labsal gönnet.
- Ich will dich mit Fleiß bewahren; ich will dir Leben hier, dir will ich abfahren;
mit dir will ich endlich schweben voller Freud‘ ohne Zeit dort im andern Leben.
Mitwirkende:
Pfarrer Johannes Keller (Lesungen)
Ensemble Corona harmonica:
Anne Stadler (Sopran)
Stefan Kunath (Alt)
Christian Lutz (Tenor)
Friedemann Klos (Baß)
Eduard Wesly (Oboe)
Ulrike Titze (Violine)
Karina Müller (Violine)
Stephan Pätzold (Viola)
Thomas Grosche (Kontrabaß)