
Jungbläserchor Glashütte
Seit Februar 2018 gibt es in unserer Kirchgemeinde Glashütte einen Jungbläserchor. Wir sind eine muntere Gemeinschaft und treffen uns regelmäßig zu unseren Proben, haben bereits einige Auftritte gemeistert und auch gemeinsame Freizeitfahrten unternommen...
Klangtürme - 56. Landesposaunenfest
am 9. Juli 2022 in Bautzen.
Die Jungbläser der Vereinigte Kirchgemeinde Glashütte nehmen am diesjärigen Landesposaunenfest teil.
Jungbläser im Corona-Jahr 2021
Wenn Kinder und Jugendliche sich auf dem Weg machen, ein Instrument zu erlernen, braucht es natürlich Unterstützung und vor allem auch den Austausch. Nur, wenn das Jahr mit erheblichen Pandemiebeschränkungen beginnt, was dann? Es braucht neue Ideen, die Suche nach neuen Wegen. Wer sucht der findet, eine altbekannte Redensart und aufgeschrieben in der Bibel bei Matthäus 7. So haben wir immer wieder einen Weg gefunden und konnten mit den Jungbläsern und Jungbläserinnen im Kontakt bleiben, zunächst in Einzelproben, später wieder mit Einzelunterricht, bis dann endlich wieder Treffen und Proben in der Gruppe möglich wurden. Gefördert durch das Bundesministerium für Kultur mit dem Förderprogramm „Neustart Amateurmusik“ trafen wir uns im Juli mit anderen Jungbläsern aus unserer Region, um zu erfahren was die Nachwuchsbläser bewegt und wie wir nach langer Zeit der Unterbrechung das gemeinsame Musizieren im Chor bestmöglich fördern und unterstützen können. Im Ergebnis unserer Zukunftswerkstatt stand fest: Die Kinder brennen darauf zu musizieren und sie wollen in einem besonderen Auftritt zeigen, was sie in der allgemeinen Zeit des Stillstandes gelernt haben.
Mit frischem Mut starteten wir das Projekt „Lasst uns gemeinsam_musizieren“, dieses Mal mit noch mehr Jungbläsern aus der Region und erneut mit einer Projektförderung aus Bundesmitteln über das Programm „Neustart Amateurmusik“ Neben den gemeinsamen Proben gab es auch kreative Zeiten und Gelegenheiten für den Austausch miteinander. Ergebnisse waren u.a. Vorlagen für ein sehr lebendiges Plakat, wobei dabei auch das oben abgebildete Logo entstanden ist. Geschafft! Höhepunkt war ein gemeinsamer Auftritt im Festgottesdienst anlässlich der Reformation am 31.10.2021 in der Kirche zu Dippoldiswalde mit anspruchsvoller Musik. Die Augen, besonders der jüngeren Bläser und Bläserinnen strahlten, denn bisher haben sie in einem größeren Chor noch nicht gespielt und sie wurden von den älteren Bläsern musikalisch wunderbar mitgenommen. Zum Jahresende konnten wir in verschiedenen Ortsteilen unseres Stadt- und Gemeindegebietes in einer erneut pandemiebedingt ziemlich angespannten Zeit eine musikalische Adventsstimmung verbreiten. Diese wurde von den Einwohnern sehr dankbar aufgenommen. An dieser Stelle von uns ein herzliches Dankeschön für die vielen Kleinspenden, diese wird unsere Jungbläserarbeit weiter unterstützen! Diese öffentlichen Auftritte zeigten, dass wir durch das zweite Pandemie-Jahr einen Weg gefunden haben.Mitunter türmten sich natürlich auch Steine auf, welche es galt aus dem Weg zu räumen und möglichst mit diesen einen neuen Weg zu bauen, ganz nach dem Leitgedanken aus unserem Projekt „Lasst uns miteinander_ musizieren“!
Im Ergebnis haben wir als Jungbläserchor in diesem Jahr einige heftige Stürme erlebt. Wir sind nicht untergegangen und vertrauen dem uns zugesagten Schutz.
Neugierig geworden? Gern nehmen wir neue Jungbläser und Jungbläserinnen im Alter von 9-99 Jahren in unserem Chor auf. Über die Sächsische Posaunenmission erfolgt dazu ein Unterrichtsangebot für Ausbildung am Instrument. Falls kein eigenes vorhanden ist, dann wird von uns ein Blechblas-Instrument gestellt. Wir freuen uns auf Euch!

Kontaktaufnahme
gern über die Chorleiterin Frau Steffi Dietze
Tel.: 017682601728






Gefördert durch den Sächsischen Musikrat
aus Steuermitteln des Freistaates Sachsen.
Wie müssten Gottesdienste sein, damit sie Ihnen gefallen?
Unsere Kirchgemeinde startet eine Umfrage unter ihren Gemeindegliedern. Sie richtet sich an die Menschen, die nie oder fast nie an einem Gottesdienst teilnehmen.Wir wollen wissen: Warum ist das so? Wie kann der Gottesdienst attraktiver werden? Wir sind gespannt auf Deine Antworten.
Weiter lesen...